NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

Letzte Beiträge

  • Servizio momentaneamente non disponibile. Leggi i post qui.

BesuchGeburt und Mutterschaft in Friaul BauerMuseen ohne GrenzenLASST UND ZUSAMMEN SPRECHEN! Udine espone Tiepolo (2) - tedescoGino Valle. Beruf als ständiges ExperimentierenCome un racconto (Als eine Geschichte)Mind the Gap 2025Trasformazioni. TriesteAntonio Bardino. Il respiro delle piante (Der Atem der Pflanzen)MIMMO JODICE. DAS RÄTSEL DES LICHTS

Vanitas

Casa della Confraternita (Aufstieg zum Schloss Udine)

Freier Eintritt

bis 3. Mai 2025
Öffnungszeiten:     Samstags - Sonnstags 09:00 - 17:30


Bis Samstag, den 3. Mai 2025 findet in der Casa della Confraternita die Ausstellung Vanitas statt, die vom Kulturverein Anthropoi XXI unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Udine in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen von Udine und mit Unterstützung des Verlags The Guide Artists Publishing organisiert wird.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der wichtigsten großformatigen Gemälde, die in den letzten fünf Jahren in Udine von Carlo Alberto Palumbo (Neapel, 1976 -), Lehrer für Aktzeichnen, Anatomie und Maltechniken an der Akademie der Schönen Künste „GB Tiepolo“ in Udine, realisiert wurden.

Das künstlerische Projekt konzentriert sich auf den menschlichen Körper, den Dreh- und Angelpunkt des kreativen und erzählerischen Prozesses. Die künstlerischen Akte des Meisters sind reich an alchemistischen und philosophischen Inspirationen und werden durch den Kontrast zwischen der Vergänglichkeit des Fleisches und der Transzendenz der geistigen Erhebung zu Trägern universeller Werte.

  

 

Infos
www.carloalbertopalumbo.it
E-Mail info[at]carloalbertopalumbo.it
Telefon +39 3883628854
www.anthropoi21.it

 

 Personal

Die Kuratoren der Städtischen Museen von Udine haben die Provenienz des Leichenwagens, der sich seit 1931 im Besitz der Gemeinde Udine befindet und in den Depots des Friaulischen Museums für Volkskunde aufbewahrt wird, durch eingehende Archivforschung rekonstruiert.

Es scheint sich um denselben Wagen zu handeln, der am 2. Juli 1914 den Leichnam des Erzherzogs Franz Ferdinand von Habsburg transportierte, als die Stadt Triest dem österreichisch-ungarischen Thronfolger in den aufgewühlten Tagen, die die gesamte Region und ganz Europa nach dem Attentat von Sarajevo in den Abgrund des Ersten Weltkriegs führten, die historische Ehre erwies.

Die Leitung der Städtischen Museen von Udine hofft, dass die Kutsche mit Hilfe einiger Mäzene bald restauriert werden kann.