NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

Letzte Beiträge

  • Servizio momentaneamente non disponibile. Leggi i post qui.

Parlamentssaal von Friaul (Schloss von Udine)

PARLAMENTSSAAL

Der Parlamentssaal (26x13 m) ist das Herzstück des Schlosses von Udine. Hier trafen sich regelmäßig Vertreter des Adels, des Klerus und der städtischen Gemeinden der Patria del Friuli, des Feudalstaates, der bis zur Invasion der Truppen der Republik Venedig im Jahr 1420 vom Patriarchen von Aquileia geführt wurde und der Udine und einen Großteil des Friauls bis 1797 beherrschte.

Die Ursprünge des friaulischen Parlaments gehen auf die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Die Versammlung fand an verschiedenen Orten der Region statt und hatte eine beratende Funktion, die sie auch nach der Ankunft der Venezianer beibehielt. Das Parlament tagte bis 1805 in Udine, als es von Napoleon aufgelöst wurde. Der Macht des Parlaments setzten die Venezianer sowohl ihre direkte und indirekte militärische und politische Kontrolle (durch die Leutnants) als auch die Contadinanza entgegen, d.h. die Versammlung der Vertreter der friaulischen Bauern, deren Haus zwischen der Via Vittorio Veneto und der Via Rauscedo stand und 1931 abgerissen und am Piazzale del Castello wieder aufgebaut wurde.

Der Saal wurde während des Wiederaufbaus des Schlosses nach dem verheerenden Erdbeben, das Friaul im Jahr 1511 heimsuchte, errichtet. Das Gebäude wurde ursprünglich von dem venezianischen Architekten Giovanni Fontana (ca. 1470-vor 1528) entworfen. Später übernahm der Maler und Architekt Giovanni da Udine (1487-1561), ein Schüler von Giorgione (ca. 1478-1510) und Raffael (1483-1520), der für die "groteske" Dekoration von Gewölben und Decken berühmt war, die Arbeiten von Fontana und entwarf die große Treppe an der Nordseite des Gebäudes.

Zwischen der zweiten Hälfte des 16. und dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Wände des Saals von verschiedenen Künstlern dekoriert, die hauptsächlich der friaulischen Schule angehörten. Das figurative Programm des Zyklus ist das Ergebnis eines einheitlichen Entwurfs, dessen Schöpfer unbekannt ist. Die Tatsache, dass die Dekoration des Saals mehr als anderthalb Jahrhunderte andauerte, führte zu häufigen Veränderungen, die es unmöglich machten, sie vollständig zu verstehen.

Mit einer Mischung aus religiösen und weltlichen Themen, antiker Geschichte (des republikanischen und kaiserlichen Roms) und moderner Geschichte (der Kampf zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich) sind die Dekorationen an den Wänden und der Decke des Saals entwickelt, die in einer ziemlich strengen Symmetrie miteinander in Dialog treten. Forscher vermuten, dass das Dekorationsprogramm den Frieden und den Wohlstand Friauls unter venezianischer Herrschaft verherrlichen sollte.

Im Saal sind osmanische Speere und Paradespitzen ausgestellt, die der Überlieferung nach Kriegsbeute des christlichen Sieges über die Türken bei Lepanto (7. Oktober 1571) waren und den Städtischen Museen von Udine von Giuliano Mauroner (1846-1919) geschenkt wurden.

DECKEN

Inspiriert von den "venezianischen Decken" (wie denen im Dogenpalast der Lagunenstadt). Datiert zwischen 1566 und 1625. Der Zyklus besteht aus 21 Leinwänden, von denen 15 ein allegorisches Thema haben und 6 mit Wappen oder Inschriften verziert sind. Die dekorative Gestaltung wurde einst Giovanni Battista Grassi (ca. 1525-ca. 1578) zugeschrieben, während sie heute einem anderen friaulischen Maler zugeschrieben wird: Francesco Floreani (ca. 1515-ca. 1595). Zu den allegorischen Symbolen gehören Gerechtigkeit, Krieg und Frieden sowie Glaube und Religion. In der Gerechtigkeitsszene im zentralen Oktogon ist die Hand des Udineser Malers Giacomo Secante (1510-1585) zu erkennen.

Die Decke wurde mehrmals durch eindringendes Wasser beschädigt und 1788 von dem Friauler Giovanni Battista de Rubeis (1743-1819) und 1818 von dem Udineser Kunstexperten und Maler Leopoldo Zuccolo (ca. 1760-1833), einem Schüler von de Rubeis', umfassend restauriert.

OBER- UND UNTERFRIES

Unter der Decke befinden sich Friese mit den Wappen der Leutnants, denen die Republik Serenissima zwischen der venezianischen Invasion in Friaul im Jahr 1420 und der napoleonischen Invasion im Jahr 1797 die administrative, rechtliche und steuerliche Kontrolle der Kleinen Heimat anvertraute.

Die vier Wände des Saals sind außerdem mit einem monochromen Fries in Ockertönen geschmückt, das den Triumph über die Türken bei Lepanto darstellt. Das Werk wird Francesco Floreani zugeschrieben. Der Erhaltungszustand des Frieses lässt jedoch keine sichere Zuordnung zu, da er bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in schlechtem Zustand war, als der Teil an der Südwand übermalt wurde.

TIEPOLO IM PARLAMENTSSAAL

In der Biografie (1732) des venezianischen Malers Gregorio Lazzarini (1655-1730) berichtet Vincenzo da Canal, dass Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770), einer der berühmtesten Künstler des 18. Jahrhunderts, mit der Restaurierung einiger Fresken im Parlamentssaal des Schlosses von Udine beauftragt wurde.

Heute kann man Tiepolos Einfluss an den Figuren von vier Puttenpaaren erkennen, zwei an der Nordwand und zwei an der Südwand des Saals. Die Putten wurden um 1726 datiert, da sie starke stilistische Ähnlichkeiten mit den von Tiepolo in der Kapelle des Heiligen Sakraments im Dom von Udine gemalten Figuren aufweisen.

Im selben Zeitraum nahm Tiepolo auch einige Eingriffe an dem Fries aus dem 16. Jahrhundert vor, das Floreani zugeschrieben wird. An der Südwand des Saals malte er Männer in Waffen.

Tiepolo war nicht der einzige venezianische Künstler, der im 18. Jahrhundert im Saal tätig war. An der Nordwand, über der Tür, die zur Treppe von Giovanni da Udine führt, befindet sich tatsächlich ein monochromes Bild mit einer militärischen Szene, von dem Forscher annehmen, dass es um 1795 von dem Maler Giovanni Battista Canal (1745-1825) gemalt wurde.

WESTWAND

Die Wand ist in historische Szenen unterteilt, die von Gemälden mit religiösen Themen und allegorischen Figuren (Rache und Sieg) durchsetzt sind. Sie wurde ursprünglich von dem friaulischen Maler Pomponio Amalteo (1505-1588), Schwiegersohn von Pordenone (ca. 1483-1539), mit Fresken bemalt. Die Ausschmückung erfolgte nach einem Programm, das 1567 von Leutnant Filippo Bragadin (1509-1572) entworfen worden war, der an den Land- und Seekämpfen der Venezianer gegen das türkische Reich und die maurischen Piraten teilgenommen hatte.

In der Schlacht von Malgariti überarbeitete Amalteo Erfindungen von Raffael und seiner Werkstatt (wie die berühmte Schlacht von Ponte Milvio in der Konstantinhalle) sowie den Stil und die Kompositionen des Venezianers Jacopo Tintoretto (1518-1594). Andere Szenen, wie der Sturz des Marcus Curtius in den Abgrund oder der Tod des Cato Uticense, stammen von Giovanni Battista Grassi.

Die Wand wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Giovanni Battista de Rubeis und später von G. U. Valentinis, Giovanni Masutti (1842-1904) und Antonio Milanopulo (1842-1920) neu gestrichen und umfassend restauriert.

OSTWAND

Die Ostwand ist ebenfalls in Szenen unterteilt, die mit sakralen Darstellungen durchsetzt sind. Die Belagerung von Aquileia durch Maximinus den Thraker im Jahr 238 n. Chr. von Pomponius Amalteus spiegelt die Vision von Udine (aber noch mehr von Venedig) als "neues Aquileia" wider.

Die beiden anderen Szenen wurden 1569 im Auftrag des Leutnants Francesco Venier (1505-1581) von Giovanni Battista Grassi gemalt. Sie stellen die Gerechtigkeit und die Weisheit dar, die die Ungerechtigkeit in Ketten legen, und die Friaulische Heimat, die, unterstützt von Venus und Amor, dem thronenden Venedig auf den Knien huldigt.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Giuseppe Bergamini, Il Salone del Parlamento, in Giuseppe Bergamini, Tiziana Ribezzi (Hrsg.), La Galleria d'Arte Antica dei Civici Musei di Udine, Volume 1, Dipinti dal XIV alla metà del XVII secolo (Vicenza; Terra Ferma Edizioni, 2002), S. 188-204.