Rooms 11, 12, and 13 of the permanent exhibition itinerary of the Gallery of Ancient Art (Castle of Udine) are once again open to visitors.

The rooms, which were closed at the beginning of the COVID-19 pandemic, have so far open only for some temporary exhibitions dedicated to renowned artists such as Giovanni da Udine, Marcello D'Olivo, Raimondo D'Aronco and Gianni Berengo Gardin.

Visitors will have the chance to admire:

room 11, which presents a selection of paintings that entered the civic art collections thanks to the bequest of the Friulian doctor, artist and collector Giuliano Mauroner (1919). Next to some paintings of the Tuscan school, one can once again admire some remarkable portraits from the 16th and 17th centuries and an interesting antique copy of the Portrait of an Old Man (Dumbarton Oaks, Washington, D.C., USA) assigned to the Dutch Golden Age master Salomon Koninck (1609-1656);

room 12, in which, alongside refined portraits of 19th-century Friulian high society, some of the Gallery's best-known masterpieces are displayed: The Painter’s Model by Odorico Politi (1785-1846). the Lavagnolo Family by Giovanni Pagliarini (1808-1878) and the Flood by Filippo Giuseppini (1811-1862). These works have become part of the civic collections thanks to acquisitions and donations.

room 13, which is a tribute to the painter Odorico Politi through a selection of some of his portraits and paintings with religious and mythological themes. Among the most significant pieces is the effigy of Antonio Canova (1757-1822) that Politi, according to recent studies, painted a few months after the death of the famous Venetian sculptor. Next to it, visitors will have the chance to admire a terracotta Crucifix recently restored for its loan to the Canova: Sketching in Clay exhibition in Washington and Chicago. The restoration of the sculpture, which was donated to the Civic Art Collections in 1875 by Abbot Giovanni Battista Del Negro, has led scholars to believe that Canova modelled it in Rome at the end of the 18th or in the very early years of the 19th century.

The three rooms can be visited during the opening hours of the Galleria d'Arte Antica and the other Castle Museums, i.e. from Tuesday to Sunday, from 10 a.m. to 6 p.m. (last admission 5.30 p.m.).

Through detailed archival research, the curators of the Civic Museums of Udine have reconstructed the provenance of the funeral carriage which has belonged to the Municipality of Udine since 1931 and is preserved in the storage of the Ethnographic Museum of Friuli.

Most likely it is the same carriage that, on 2 July 1914, transported the body of Archduke Franz Ferdinand of Habsburg during the historic homage that the city of Trieste paid to the heir to the Austro-Hungarian throne in the turmoil that paved the way to the outbreak of the First World War after the Archduke's assassination in Sarajevo.

The management of the Civic Museums of Udine hopes that the carriage can soon be restored with the contribution of some patrons.

Giuseppe Zigaina (Cervignano del Friuli, 1924 - Palmanova, 2015)

Sein Debüt in der Welt der Kunst gab er bereits in jungen Jahren, als er 1948 an der 24. internationalen Kunstbiennale in Venedig teilnahm. Internationale Kunstbiennale in Venedig teilnahm. Seine Malerei, die sich durch ein ausgeprägtes bürgerliches Engagement auszeichnet, wurde im Laufe der Zeit zum Träger einer existenziellen Vision, die in der Lage ist, die tiefsten menschlichen Themen in Bezug auf Geschichte, Territorium, Erinnerung und Träume scharf zu analysieren.

Zigaina, der nicht nur Maler, sondern auch Zeichner und Graveur, Schriftsteller und Bühnenbildner war, arbeitete im Kino an der Seite von Pier Paolo Pasolini, mit dem er eine intellektuelle Partnerschaft einging, die von seiner Jugend an bis zum tragischen Tod seines Freundes andauerte, einem Tod, über den Zigaina eine Theorie entwickelte, die er in sieben Büchern formulierte, die eines der wichtigsten Werke des Künstlers darstellen.

Die größten italienischen Kritiker haben sich seinem Werk gewidmet und seine Werke sind in zahlreichen italienischen und ausländischen Institutionen vertreten.

Dank seines Engagements für die Grafik gehörte er zu den Gründern der Europäischen Triennale des Kupferstichs und seine chalkografischen Werke sind in den wichtigsten internationalen Sammlungen der Grafik zu finden.

Der Zigaina-Saal ist dem Künstler anlässlich seines 100. Geburtstages gewidmet und bewahrt einen Teil der Werke des Autors, die sich in den städtischen Sammlungen der Casa Cavazzini befinden.

Versammlung von Landarbeitern am Cormor: Streik in umgekehrter Richtung Juli 1950, 1952, Öl auf Leinwand

Das große Gemälde zeigt eine Versammlung von Landarbeitern am Ufer des Cormor, des Wildbachs, der aus dem Friaul Collinare entspringt und in die Lagune von Grado und Marano fließt. Der Cormor wurde in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem emblematischen Ort für die Kämpfe der friulanischen Arbeiter, die gegen das Schicksal der Auswanderung die Notwendigkeit ihrer Arbeit in den Gebieten der Bassa Friulana demonstrieren wollten, die von dem Fluss durchflossen werden, der regelmäßig über die Ufer tritt und der Landwirtschaft Land entzieht. Die gewählte Form des Protests, der umgekehrte Streik, d.h. unbezahlte Arbeit, sah 1950 den Beitritt von Tausenden von Männern, die von der Polizei stark bekämpft, aber von einem zivilen Netzwerk und dem Engagement einiger Intellektueller unterstützt wurden. Zu diesen gehörte Giuseppe Zigaina, der in der Zeitschrift Rinascita einen Text veröffentlichte, der sich für die Sache der friaulischen Landarbeiter einsetzte, und in der Galleria al Naviglio in Mailand eine ganze Ausstellung zu den Kämpfen der Cormor organisierte. Er schuf auch dieses monumentale Gemälde, das 1952 auf der XXVI. Biennale in Venedig ausgestellt wurde und zum Manifest der Kämpfe der Landarbeiter wurde. Das Gemälde, das zu den Meisterwerken Zigainas gehört, gelangte nach seinem Erwerb 1988 in die städtischen Sammlungen.

Uomini che uccidono cavalli (Männer, die Pferde töten), 1948, Öl auf Fäsit

Uomini che uccidono cavalli (Männer, die Pferde töten), 1948, Öl auf Sperrholz

In Anlehnung an das „Gemälde meines Lebens“, wie Zigaina die Schlacht von San Romano von Paolo Uccello nannte, ist Uomini che uccidono cavalli (Männer, die Pferde töten) ein Thema, das der Künstler zwischen 1947 und 1949 mehrfach mit unterschiedlichen Techniken behandelt. In Zigaina weichen die formale Exaktheit der starken geometrischen Struktur und die Eleganz der Darstellung, die für den florentinischen Renaissancemeister typisch sind, der Dramatik des Aufeinandertreffens von Kräften, Gewalt und Unterdrückung, die das Thema in der schwierigen Zeit des Zweiten Weltkriegs in Italien zum Ausdruck bringt. Es handelt sich also um harte, strenge Konturen („drahtartig“ wurde gesagt) in einem Werk, in dem die kalibrierte Konstruktion und, im Zentrum, die Lichter, die eine komplexe und kräftige Dynamik von Sprüngen und Akzenten vermitteln, von der großen bildnerischen Lehre übrig bleiben.

Diese grafische Kraft wird bald auf die Schaufeln, Fahrräder, Heusensen und Karren übertragen und etabliert sich im Laufe der Zeit als charakteristisches Element des gesamten Oeuvres des Künstlers.

Die Kritiker (Marchiori, Goldin, D'Angelo) heben den direkten Vergleich mit Picassos Werk Nachtfischen in Antibes auf der 24. Biennale 1948 hervor, an der der junge Zigaina erstmals teilnahm. Vielleicht erkannte er hier die Möglichkeit, „das große Drama des modernen Künstlers zu lösen: die Freiheit der Kunst zu retten, ohne auf ihr bürgerliches Engagement zu verzichten“ (Zigaina 1973). Das Öl auf Sperrholz wurde anlässlich der persönlichen Ausstellung des Künstlers im Circolo Artistico Friulano 1948 erworben. Das kleinere Öl auf Fäsit hingegen wurde im November 1954 von Socrates Stavropulos, einem Sammler und Mäzen griechischer Herkunft aus Triest, gestiftet.

 

Ermordete Frau, 1961, Zeichnung in Mischtechnik auf Leinwandpapier

Ermordete Frau, 1962, Mischtechnik-Zeichnung auf Leinwandpapier

Ermordete Frau, 1962, Zeichnung in Mischtechnik auf Leinwandpapier

Donna assassinata (Ermordete Frau) ist der Titel, der drei Werke verbindet, die Bianca Marini Solari 1995 den Civici Musei schenkte. Es handelt sich um Mischtechniken auf Leinwandpapier, die in der ersten Hälfte der 1960er Jahre entstanden sind. Zu dieser Zeit war Zigaina etwa 40 Jahre alt und seine schöpferische Reflexion richtete sich auf eine Realität, deren Erzählung in den Schmerz der Welt eintauchte und den unablässigen Kampf des Künstlers gegen Gewalt und Unterdrückung zum Ausdruck brachte. Der Sinn für das Tragische, der in diesen Jahren vorherrschte, schlug sich in dem mal historischen, mal zivilen Diskurs von Zigaina nieder, der die Zweidimensionalität des Blattes in Angriff nahm, um die Gewalt gegen Frauen mit einem starken, gekneteten Zeichen anzuprangern.Es sind Werke, die sich einem neuen grafischen Ansatz öffnen, weit entfernt von dem sicheren Zeichen, das es Zigaina im Alter von 25 Jahren ermöglicht hatte, den Diomira-Preis für junge Zeichner zu gewinnen, und das ihn in den 1950er Jahren zusammen mit der Künstlergeneration der 1920er Jahre dazu gebracht hatte, die Zeichnung als unverzichtbaren Prüfstand für die Messung und Verfeinerung des Handwerks im Verständnis der Wahrheit anzugehen.

Es handelt sich um Fettstifte mit verschiedenen Eingriffen auf dem Papier, die von Tempera bis Pastell die Darstellung trüb machen und den Menschen und seine heftigen Aktionen mit Schatten belasten.

 

Wohnheim, 1964, Mischtechnikzeichnung auf Leinwandpapier

Dormitorio (Wohnheim) ist eine Mischtechnik auf Leinwandpapier von Giuseppe Zigaina aus dem Jahr 1964. Es gehört zu einer Reihe von Werken zu diesem Thema, die der Künstler zwischen 1964 und 1967 schuf.

Der fettige Bleistift und ein emotionales Hell-Dunkel stellen das Klima der Denunziation und der Angst vor, das „Gefühl des Schattens“, wie Marchiori (1973) schreibt, „das in der Seele des Malers seit Beginn des Krieges geblieben ist“. Der Schlafsaal ist ein Thema, das von der Deportation, dem Lager, dem Kampf der Übermacht der Menschen über ihre Mitmenschen handelt. In den tragisch dargestellten Körpern steckt die Warnung, die aus der Geschichte kommt und die Zigaina als Daten für ein bewusstes ziviles Gewissen aufnimmt.

Der Schlafsaal ist auch das Thema, das 1965 den Anstoß zu den ersten Stichen des Meisters gibt, die eine außergewöhnliche Annäherung an die Platte und die Druckgrafik eröffnen, die Zigaina an die Spitze der internationalen grafischen Kunst führen wird.

Das Werk auf Leinwandpapier wurde den Städtischen Museen von Udine 1995 von Bianca Marini Solari geschenkt.

 

Alessandra und die Sternschnuppe, 1966, Öl auf Leinwand

Alessandra e la stella filante (Alessandra und die Sternschnuppe) ist ein Werk, das Zigaina 1966 schuf und in jenem Jahr in den persönlichen Räumen des Künstlers auf der XXXIII. internationalen Kunstbiennale in Venedig zusammen mit 16 anderen, damals sehr jungen Werken ausstellte. Im Katalog wurde es als „realistische und orphische Malerei“ (De Micheli 1966) bezeichnet, während Zigaina selbst einige Jahre später bestätigte, dass in seine Malerei der 1960er Jahre „ein anderer Teil der Realität“ eingeflossen sei, der durch die Sedimente seiner intimsten und persönlichsten Geschichte gefiltert wurde.

Hier ist also Alessandra, seine neugeborene Tochter, schlafend im unteren Teil des Gemäldes dargestellt, während die Sternschnuppe mit ihrer Ladung an Magie und Schicksal eine leuchtende Spur am Himmel zieht, auf der die großen Figuren erscheinen, die bald auftauchen und die Gemälde des Maestro bevölkern werden: die Gewitterblitze, die Rieseninsekten, die nächtlichen Schmetterlinge, die Raumschiffe, der Vater, der zuhört, der im Traum erscheint, manchmal als Widder, und in den letzten Jahren die Sonnenblumen, fast wie eine Erinnerung an die ersten Gemälde, die aus dem Gedächtnis auftauchen, um das mehr als siebzigjährige Werk von Giuseppe Zigaina abzuschließen.

Archive