Schloss, Parlamentsaal und angrenzende Räume der Antik-Kunstgalerie (11, 12 und 13)

5. April - 4. November 2025

Öffnungszeiten und Preise

 

Von den Städtischen Museen in Udine realisierte Ausstellung kuratiert von Silvia Bianco, Alessandra Mauro, Roberto Koch in Zusammenarbeit mit Angela Salomone Iodice, Barbara Iodice, Suleima Autore

 

Die Städtischen Museen von Udine, die ihre Überlegungen zum Wert der Fotografie als Kunstwerk fortsetzen und sich mit dem Werk und den Archiven großer italienischer Fotografen befassen, schlagen zum ersten Mal in der Region eine anthologische Ausstellung in den Räumen des Schlosses vor, mit der der berühmte neapolitanische Fotograf Mimmo Jodice geehrt wird, der 1992 den von CRAF verliehenen FVG-Fotografiepreis erhielt.

Der 1934 in Neapel geborene Mimmo Jodice wandte sich der Fotografie zu, weil er von ihrer Fähigkeit angezogen wurde, Visionen zu schaffen. Sein komplexer und langer Weg durchläuft die italienische Fotografie und Kunst in ihren verschiedenen Phasen: von den konzeptionellen Experimenten der 1960er Jahre bis zu einer Fotografie, die den sozialen Wunden direkt ins Auge blickt; von einer Neudefinition der italienischen Landschaft in der Zeit der kollektiven Arbeiten rund um die Möglichkeit, das "Bel Paese" noch immer zu betrachten, bis hin zu einer eher seltenen und punktuellen Erforschung der Orte und des Erbes unserer Vergangenheit. Ein besonderer, vielfältiger und immer kohärenter künstlerischer Weg, den Jodice selbst in seinem Buch La camera incantata (Der verzauberte Raum) mit einigen Schlüsselwörtern beschrieben hat, die ihn repräsentieren: Sprache, Menschen, Stille, Rätsel, Perspektiven und Nachhall.

Die Ausstellung zeigt 140 Fotografien, die zwischen 1964 und 2015 entstanden sind, darunter einige der ikonischsten Werke, die definitiv die Größe des neapolitanischen Meisters bezeugen. Es handelt sich um Schwarz-Weiß-Fotografien in verschiedenen Formaten und Kompositionen, die in einer neuen, für das Museum von Udine konzipierten Auswahl präsentiert werden.

Die Ausstellung entstand aus der Zusammenarbeit mit dem berühmten Fotografen und bietet eine noch nie da gewesene Abfolge von Bildern dank eines Ausstellungsparcours, der die Tätigkeit und den kreativen, anspruchsvollen und innovativen Prozess des neapolitanischen Meisters nachzeichnet und die Besonderheiten und Eigenheiten in einer thematischen Abfolge hervorhebt, die die Hauptthemen seines Werks aufgreift: Sprachen, Aufmerksamkeit für soziale Fragen und Traditionen, Stille, die Beziehung zu Werken der Vergangenheit, Visionen der Natur und der Stadt, die in einer globalen künstlerischen Vision über die nationalen geografischen Grenzen hinausgehen.

Das Werk von Jodice ist ein erlesener und inniger Prozess, der durch seine persönlichen Erinnerungen, seine Erfahrungen in einer so reichen und komplexen Stadt wie Neapel, die aus Orten, Menschen und Erinnerungen besteht, und seine Fähigkeit, uns die Realität durch den Filter einer anderen und aufgehobenen Zeit zu zeigen, bereichert wird. Ausgehend von einer Studie seines künstlerischen und kreativen Weges bietet die Ausstellung eine Synthese des Schaffens des neapolitanischen Meisters, indem sie die wichtigsten inspirierenden Themen seiner Kunst zurückverfolgt und verweilt und dem roten Faden folgt, der die Projekte verbindet und seine Poetik erzählt.

Sprachen, Städte, von Neapel - sein Neapel - über Triest und die Öffnung zu den Städten der Welt, Beziehung zur Geschichte und zur Vergangenheit, Natur und Meere.

Die Ausstellung Mimmo Jodice. L'enigma della luce (MIMMO JODICE. DAS RÄTSEL DES LICHTS) schlägt einen neuen und möglichst vollständigen Weg vor, um das Werk des Künstlers zu veranschaulichen. Die Kuratoren haben die Ausstellung vollständiger Projekte vorgeschlagen, um das Publikum stärker einzubeziehen und auch den jüngsten Besuchern die Möglichkeit zu geben, Sprache und Inhalt zu verstehen.

Unter den Fotografien, die den Städten gewidmet sind, wird ein Kern von Fotografien präsentiert, die 1985 in Triest aufgenommen wurden; der Abschnitt, der der Natur gewidmet ist, umfasst das gesamte Projekt Eden, das 1995 realisiert wurde und aus 44 Fotografien besteht, in denen Jodice das klassische Thema des Stilllebens wieder aufgreift, indem er ungewöhnliche Kompositionen als Metapher für die alltägliche Gewalt fotografiert, die überzeugende und allgegenwärtige Gewalt, mit der uns induzierte und flüchtige Bedürfnisse verführen.

In den Werken Anamnesi und I volti della memoria kreuzen sich die Blicke der Besucher mit denen der Statuen aus der Vergangenheit.

Der Besuch der Ausstellung endet mit der Stille der Meere von Jodice und mit einem Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm von Mario Martone, in dem Mimmo Jodice über sich selbst spricht.

Casa Cavazzini - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst

via Cavour 14 Udine

bis 30. August 2025

Öffnungszeiten und Tickets

Die Ausstellung, kuratiert von Canicola, Vincenzo Filosa und MIZUKI Productions (Tokio), wird von C.E.C. - Centro Espressioni Cinematografiche/Far East Film Festival (Udine) in Zusammenarbeit mit Mizuki Pro (Japan), Canicola (Bologna) und Casa Cavazzini, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Udine, organisiert.

Es handelt sich um die erste anthologische Ausstellung in Italien von Shigeru Mizuki, einem der größten Meister des japanischen Manga, mit 100 Originalzeichnungen, von denen viele zum ersten Mal außerhalb Japans gezeigt werden, mit Reproduktionen, Zeitschriften, Büchern, Videodokumenten und kritischen Texten, die das Universum des japanischen Meisters wiedergeben.

Anlässlich der 27. Ausgabe des Far East Film Festival (Udine) konzentriert sich die Ausstellung auf das kreative Universum dieses unvergleichlichen japanischen Meisters, eines Spezialisten für Geschichten über Yokai - die monströsen Erscheinungen der japanischen Mythologie - und eines Gelehrten der entsprechenden Folklore mit einem einzigartigen und sehr persönlichen Stil.

Die Ausstellung wird von der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien unterstützt und ist Teil des Programms von Go! 2025 & Friends, der Veranstaltungsreihe im Rahmen des offiziellen Programms von GO! 2025 Nova Gorica - Gorizia Kulturhauptstadt Europas, und von Casa Cavazzini, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (Udine) mit dem Beitrag der Gemeinde Udine - Abteilung für Kultur und des EU-Japan Fest Japan Komitees, mit der Unterstützung von Credifriuli, Credito Cooperativo Friuli und der Handelskammer von Pordenone-Udine und Amga Energia & Servizi - Handelsmarke der Hera Gruppe.

Friaulische Museum für Volkskunde

Palazzo Giacomelli, via Grazzano 1 Udine

 

31. Mai – 28, September 2025

Donnerstags 10-14

Freitags, Samstags und Sonntags 10-18

 

Tickets

 

QUI/ALTROVE. Migrazioni d'oggi in Friuli (HIER/ANDERSWO: Heutige Migrationen in Friaul) ist ein historisch-ethnographisches Forschungsprojekt, das darauf abzielt, Migrationsprozesse zu untersuchen, die nach wie vor aktuell und diskutiert, aber wenig bekannt sind.

In den globalen Geografien, die durch die Migration definiert werden, ist Friaul gleichzeitig ein Land der Ankunft und ein Land des Aufbruchs. Zahlreiche transnationale Netze spinnen sich von HIER/ANDERSWO nach HIER/ANDERSWO und brechen von dort aus wieder zu anderen Orten auf. Die Technologie definiert also die Länge, die Dichte und die Tiefe von Zeit und Raum sowie die Erfahrungen derer, die sie verlassen, neu. Das Friaulisches Museum für Volkskunde schlägt daher eine diachrone und synchrone Studie zu diesen Aspekten vor, die darauf abzielt, die Dynamik zu verstehen, die die Migration innerhalb der Gemeinschaften der ‘Abgereisten’ definiert.

Die Ausstellung konzentriert sich auf einige ‘abgereiste’ und ‘angekommene’ Zeugen, die ihre Erfahrungen als Migranten teilen und so einen genaueren Blick auf die Migration ermöglichen. Einige Infografiken zeigen außerdem die Entwicklung der Migration in Italien und Friaul Julisch Venetien.

Das Projekt wird von den Mitarbeitern des Friaulischen Museums für Volkskunde (Städtische Museen von Udine) kuratiert. Es wurde dank der Unterstützung der Autonomen Region Friaul Julisch Venetien L.R. n. 16/2014 art. 27 quater. Öffentliche Bekanntmachung zur Förderung der Kenntnis und Vertiefung der Geschichte und Ethnographie der Region Friaul-Julisch Venetien durch Studien, Forschung, Aufzeichnung von Zeugnissen, Digitalisierung, Restaurierung von audiovisuellem und fotografischem Material, Erstellung von Multimedia- und Fotoprodukten, Erzählungen und Ausstellungsaktivitäten - Jahr 2024. Andere Organisationen wollten das Projekt als Partner unterstützen: Ente Friuli nel Mondo, CSER - Centro Studi Emigrazione di Roma, Time for Africa, Unione emigranti sloveni del Friuli Venezia Giulia /Zveza slovenskih izseljencev Furlanije Julijske Krajine - Slvenci po svetu, University of Udine - DILL Department. Gemeinsames Interesse an dem Thema: Muzeul Etnografic al Transilvaniei (Ethnographisches Museum von Transilvanien), Società Italiana per la Museografia e Beni Demo-etno-antropologici - SIMBDEA.